Ortsflurneuordnung 2016 - ?
1980er Jahre
Es ergab sich in Reinhardsachsen keine Mehrheit in der Bevölkerung, die der Maßnahme einer Ortsflurneuordnung zustimmen konnte.
"Nur wer die Vergangenheit kennt, kann Zukunft gestalten!"
Über unten folgenden Link ist ein Schreiben des damaligen Ortsvorstehers einsehbar, in dem er den Versuch macht aufzuklären, Vorurteile abzubauen und seine Mitbürger zu Solidarität aufruft.
Zwischen den Zeilen zu lesen lohnt sich.
https://magentacloud.de/s/tYGZ75G7La6iBce
2016 / 2017
Nach fast 30 Jahren Planungs- und Bauzeit fand die Flurneuordnung Reinhardsachsen / Gottersdorf ihren Abschluss.
Auf der Gemarkung Gottersdorf wurden die Flure und der Ort in die Flurneuordnung einbezogen, in Reinhardsachsen nur die Flure.
2016
Im Laufe der Jahre hatte sich die öffentliche Meinung, auch mit Blick auf umliegende Ortschaften, geändert.
Stolz zeigten z. B. Dornberg, Wettersdorf und natürlich auch Gottersdorf ihr neues Erscheinungsbild.
Das war die Chance eine Ortsflurneuordnung noch einmal ins Gespräch zu bringen.
Hauptargument hierbei, die dringende Erneuerung der desolaten örtlichen Straßen.
Fast das gesamte Gebiet im Verantwortungsbereich des Ortschaftsrates Reinhardsachsen / Kaltenbrunn wurde einbezogen, also Reinhardsachsen (Rhs), Kaltenbrunn (Ktb) und die Spritzenmühle (SprzM).
Um dem Meinungsbildungsprozess eine möglichst breite Basis zu geben wurden vom Amt für Flurneuordnug und Landentwicklung unter der Beteiligung der Stadt Walldürn und aller Fachbehörden Bürgerversammlungen, sieben Workshops und eine Aufklärungsversammlung abgehalten.
2019
Mit der Wahl des Flurneuordnungsvorstandes im Dezember war die rechtliche Voraussetzung für die Aufnahme des Verfahrens geschaffen.
2020
Der Vorstand nimmt im Februar mit seiner ersten Sitzung die Arbeit auf.
2023
Die für das Flurneuordnungsgebiet nötigen Untersuchungen in Bezug auf Natur- und Umweltschutz sind weitgehend abgeschlossen und ausgewertet.
Der für das Verfahren verantwortliche Leitende Ingenieur führt erste Einzelgespräche mit den, durch die Maßnahme betroffenen, Beteiligten.
20231025
Erste sichtbare Maßnahme. An der Gemeindeverbindungsstraße Reinhardsachsen > Glashofen finden Vermessungs- und Markierungsarbeiten statt.
2024
Seit der ersten Bürgerversammlung im Juli 2016 sind nun acht Jahre vergangen. In dieser Zeit waren Widersprüche gegen das Verfahren die größten Hemmnisse und führten zur Verzögerung weiterer Arbeiten um ca. 1,5 Jahre.
Diese Verzögerung wird sich sehr negativ auf den Fortgang auswirken, da wir nun in eine Phase akuten Mangels an finanziellen Mitteln geraten.
Für den Herbst diesen Jahres erwarteten wir einen Zuwendungsbescheid des Landes Baden-Württemberg.
Dieser blieb aus, weil uns andere Verfahren, mit Teilnehmern die weniger Vorbehalte gegenüber einer Neuordnung an den Tag legten, "überholt" haben.
20250317
Heute ist ein erfreulicher Tag für unser Projekt Ortsflurbereinigung. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, überreicht der stellvertretenden Flurneuord-nungsvorständin, Monika Sauer, den ersten Zuwendungsbescheid. Mit einer Höhe von 678.924,40 € soll er der ersten Maßnahme, der Ertüchtigung der Gemeindeverbindungsstraße von Reinhardsachsen nach Glashofen dienen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Wesentliche Fortschritte finden auf dieser Seite ihren Niederschlag, bleiben Sie neugierig!